[186] Alpamayo Trek ©Kalle Kubatschka
Startseite Deutscher Alpenverein DAV klettern zum Seitenende
 

Klettergarten Nordeifel


Deutscher Alpenverein DAV klettern

Die aktuellen Informationen zur Corona-Pandemie und den daraus abgeleiteten Maßnahmen zum Infesktionsschutz entnehmen Sie bitte unserer Corona-Seite.


Hier finden Sie Informationen zum Klettergarten Nordeifel und zur derzeitigen Rolle des Deutschen Alpenvereins.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Die Berichte und Artikel aus der Zeit von 1998 bis 2005, dokumentieren die Bemühungen um einen Kompromiss für den Klettergarten Nordeifel.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Auch alle Informationen zur Jubiläumsfeier 100 Jahre Klettern in der Nordeifel finden Sie hier.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Die Webseite wird seit 1998 vom Kölner Alpenverein betrieben.

Kletteranlage Hohenzollernbrücke bei Facebook Auf der Seite des Klettergartens Nordeifelexterner Link bei Facebook können Sie uns gerne einen Kommentar oder Bilder hinterlassen. Wir freuen uns auch über ein "Gefällt mir" von Ihnen!
Deutscher Alpenverein DAV klettern



Der Klettergarten


Der Klettergarten Nordeifel befindet sich im Rurtal bei Nideggen. Die Buntsandsteinfelsen erstrecken sich zwischen Kreuzau und Heimbach. Nähere Informationen zur Lage der Kletterfelsen entnehmen Sie bitte der Karte rechts.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Die Felsen liegen im Naturschutzgebiet "Buntsandsteinfelsen im Rurtal zwischen Kreuzau und Heimbach". Seit Anfang 2005 gilt dort der Landschaftsplan Kreuzau/Nideggen des Kreises Düren.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Die Stadt Nideggen verkauft als Eigentümerin der Felsen die Klettertickets (an der Tankstelle) und führt die Kontrollen im Klettergarten durch.

Das Klettern ist nur an der Hirtzley, am Effels, den Hinkelsteinen 1-4 und am Felsen Zwei Brüder erlaubt.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Beim Rureifel Tourismus im Nationalparktor Nideggen kann man die Klettertickets ebenfalls erhalten. Über deren Webseite kann man sich ein Kletterticket auch zur Abholung (10-17 Uhr) reservieren.
Deutscher Alpenverein DAV klettern


Höhenfieber - Klettern im Rurtal Der neue Info-Flyer Höhenfieber - Klettern im Rurtal Acrobat Reader Datei(2 MB) zum Klettergarten Nordeifel wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Nideggen, der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Düren, der Biologischen Station Düren, der Bergwacht Nideggen, des Rureifel-Tourismus und des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz Nordeifel erstellt. Er soll der Information aller Besucher des Klettergartens Nordeifel dienen.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Er behandelt Themen wie Naturschutz, Kletterfelsen, Anreise mit Bus und Bahn sowie mit dem PKW, Übernachtung und Gastronomie und Klettertickets.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Eine Karte zeigt die Lage der Felsen und die zulässigen Wege zu den Kletterrouten sowie die Parkplätze, die genutzt werden können.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Neben der Beschreibung der zum Klettern freigegebenen Felsen, nimmt das Thema Naturschutz den nötigen Raum ein. Dort wird erklärt warum die Felsen und die sie umgebende Landschaft als Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) und Vogelschutzgebiet ausgewiesen und welche Regeln einzuhalten sind, wenn man dort klettern will.
Deutscher Alpenverein DAV klettern


Um an den Felsen möglichst naturverträglich zu klettern gelten folgende Kletterregeln:
Deutscher Alpenverein DAV klettern



square 
Es dürfen keine Veränderungen an den Felsoberflächen vorgenommen werden. Das Anbringen von Kletterbefestigunen aller Art ist untersagt, ebenso das Einrichten von Neutouren.
Deutscher Alpenverein DAV klettern



square 
Das Betreten der Felsköpfe ist nicht gestattet. Die Kletterrouten enden an den Umlenkern.
Deutscher Alpenverein DAV klettern



square 
Es darf kein Magnesia verwendet werden.
Deutscher Alpenverein DAV klettern



square 
Als Zugang zu den Felsen sind nur befestigte Wege und gekennzeichnete Pfade zu benutzen.
Deutscher Alpenverein DAV klettern



square 
Zum Schutz von Greifvogelbruten und Winterquartieren von Fledermäusen können Felsbereiche befristet gesperrt sein. Bitte Beschilderung beachten.
Deutscher Alpenverein DAV klettern



square 
Auf wildlebende Tiere ist Rücksicht zu nehmen; Lärm und sonstige Störungen sind zu vermeiden. Dazu gehört auch das Anleinen von Hunden. Das Beschädigen oder Entnehmen von Pflanzen ist nicht gestattet. Abfall ist mitzunehmen.
Deutscher Alpenverein DAV klettern



square 
Zelten, Lagern, Biwakieren und Feuer machen ist nicht erlaubt.
Deutscher Alpenverein DAV klettern



Deutscher Alpenverein DAV klettern

Lenkungsmaßnahmen im Klettergarten:
Deutscher Alpenverein DAV klettern

X-Schild Da die Hänge und Felsfüße im Klettergarten sehr erosionsempfindlich sind, wurden vor allem im Effels Bereiche durch Totholz-Verbauungen stillgelegt. Diese Bereiche dürfen nicht betreten werden.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Auch einige Wege, wie z.B. der alte Abstiegsweg vom oberen Weg hinunter zum Weg unterhalb der Felsen, der zwischen Kiefernwändchen und Obstwand herauskommt, wurden zum Schutz vor Erosion stillgelegt.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Alle Bereiche, die nicht betreten werden sollen sind mit X-Schildern markiert. Dies gilt auch für Abkürzungen zwischen den Felsen und Wegen, die auf die Felsköpfe führen (außer Wanderwege).
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Das "X" bedeutet: Stop, nicht weitergehen!
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Nur wenn sich alle Besucher des Klettergartens an die Lenkungsmaßnahmen halten, haben wir eine Chance, das weitere Abrutschen der Hänge zu vermeiden - das gilt nicht nur für die Kletterer!
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Lesen Sie dazu auch den Artikel in den ALPINEWS 05/2016 zum Thema "Arbeitseinsatz im Klettergarten".


Deutscher Alpenverein DAV klettern



Die derzeitige Rolle des Deutschen Alpenvereins im Klettergarten


Lange Jahre hat der Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Nordeifel (AKN Nordeifel), bestehend aus den Sektionen des Deutschen Alpenvereins und weiterer interessierter Vereine, den Klettergarten Nordeifel betreut. Es wurden Haken gesetzt, Routen saniert, Wege gebaut und Naturschutzmassnahmen durchgeführt ...
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Da dem Alpenverein die durch die Naturschutzverordnung angebotene Felskulisse für eine adäquate Ausübung und das Überleben der Natursportart Klettern zu gering war, hat der Alpenverein im Mai 1999 die Betreuung des Klettergartens aufgegeben.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Auch die im aktuellen Landschaftsplan Kreuzau/ Nideggen angebotene Felskulisse war nach der Sperrung der Burgwand viel zu gering.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Die Freigabe der Felsen Hinkelsteine 1-4 und Zwei Brüder konnte daran auch nichts ändern. Ein weiteres Engagement des Alpenvereins wurde durch diese kurzsichtige Politik verhindert.

Die Übernahme der Gebietsverantwortung würde für den Alpenverein auch bedeuten, dass er alle Felsen im Rurtal kontrollieren müsste, auch die an denen nicht geklettert werden darf. So schreibt es zumindest der Landschaftsplan vor.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Auch die Versprechungen, die anlässlich der Jubiläumsfeier 100 Jahre Klettern in der Nordeifel von der Politik gegeben wurden und die kurzzeitig für einen Hoffnungsschimmer sorgten, brachten leider keine Verbesserungen für die Eifelkletterer.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Da der AKN Nordeifel nicht zur Übernahme der Gebietsverantwortung bereit war, betreibt nun die Stadt Nideggen den Klettergarten. Die Aufgabe der Hakensanierung wurde von der Stadt Nideggen in die Hände der Bergwacht übergeben.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Ganz hat sich der Alpenverein aber nicht aus der Verantwortung genommen. Als es anfängliche Probleme bei der Sanierung gab, wurde dies angeprochen und für Abhilfe gesorgt: Der Kölner Alpenverein ließ die selbst entwickelten und nach EN 959 geprüften "Haken für Buntsandstein" für die Stadt Nideggen produzieren und konnte diese im April 2005 an die Stadt übergeben.
Deutscher Alpenverein DAV klettern


Die Entwicklung in den letzten Jahren
Deutscher Alpenverein DAV klettern

In den Jahren 2012 und 2013 hat sich die Meinung im AKN Nordeifel grundlegend gewandelt. Der reine Konfrontationskurs, der in den ersten Jahren nach dem "herben Verlust der Kletterheimat" eingeschlagen wurde, konnte aufgegeben werden. Man versuchte, mit der Stadt Nideggen, der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Düren und der Biologischen Station des Kreises Düren ins Gespräch zu kommen.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Daraus erwuchs eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem AKN Nordeifel und diesen neuen Partnern auf Basis des "status quo". So konnte bereits eine Müllsammelaktion in 2013 und erste Erosionsschutzmaßnahme in 2015 im Klettergarten durchgeführt werden. Die in 2015 geplante, große Maßnahme zum Erosionsschutz am Effels konnte wegen des Wegfalls der Fördermöglichkeiten leider nicht realisiert werden.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Ebenso konnte die Zusammenarbeit mit der Bergwacht Nideggen bezüglich der Absprachen zu den Hakensanierungen aufgenommen werden.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Nach dem Felssturz an der Vogelwand im März 2013 hatte die Stadt Nideggen diesen Bereich im Effels aus Sicherheitsgründen gesperrt. Über den AKN Nordeifel konnte mit Unterstützung des DAV-Landesverbands NRW eine gutachterliche Stellungnahme zur Abschätzung der Gefährdung an der Vogelwand erarbeitet und im Herbst an die Stadt Nideggen übergeben werden. Nach interner Prüfung hat die Stadt Nideggen im Frühjahr 2014 die Vogelwand wieder zum Klettern freigegeben.
Deutscher Alpenverein DAV klettern

Im Oktober 2013, drei Jahre nach dem Tod von Robert Bechem, wurde ihm zu Ehren eine Gedenktafel im Effels feierlich enthüllt. Robert wäre am 17. Oktober 2013 80 Jahre alt geworden - dies wurde zum Anlass genommen, die Bronzetafel in der Nähe der Obstwand anzubringen.



Deutscher Alpenverein DAV klettern

zum Seitenanfang
 
 

Burg Nideggen und Burgwand © Günter Kobiolka
Herweg (Quelle: Günter Kobiolka)
Auf der Burgwand
Trichterkante (Quelle: Günter Kobiolka)
An der Burgwand
Hochkoppel bei Untermaubach (Quelle: Günter Kobiolka)
Florian Schmitz
Feuchter in der Burgwand (Quelle: Günter Kobiolka)
Haken für Sandstein