Die aktuellen Informationen zur Corona-Pandemie und den daraus abgeleiteten Maßnahmen zum Infesktionsschutz entnehmen Sie bitte unserer Corona-Seite.
Hier finden Sie Informationen zum Klettergarten Nordeifel und zur derzeitigen Rolle des Deutschen Alpenvereins .
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Die Berichte und Artikel aus der Zeit von 1998 bis 2005, dokumentieren die Bemühungen um einen Kompromiss für den Klettergarten Nordeifel.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Auch alle Informationen zur Jubiläumsfeier 100 Jahre Klettern in der Nordeifel finden Sie hier.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Die Webseite wird seit 1998 vom Kölner Alpenverein betrieben.
Auf der Seite des Klettergartens Nordeifel bei Facebook können Sie uns gerne einen Kommentar oder Bilder hinterlassen. Wir freuen uns auch über ein "Gefällt mir" von Ihnen!
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Der Klettergarten
Der Klettergarten Nordeifel befindet sich im Rurtal bei Nideggen. Die Buntsandsteinfelsen erstrecken sich zwischen Kreuzau und Heimbach. Nähere Informationen zur Lage der Kletterfelsen entnehmen Sie bitte der Karte rechts.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Die Felsen liegen im Naturschutzgebiet "Buntsandsteinfelsen im Rurtal zwischen Kreuzau und Heimbach". Seit Anfang 2005 gilt dort der Landschaftsplan Kreuzau/Nideggen des Kreises Düren.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Die Stadt Nideggen verkauft als Eigentümerin der Felsen die Klettertickets (an der Tankstelle) und führt die Kontrollen im Klettergarten durch.
Das Klettern ist nur an der Hirtzley, am Effels, den Hinkelsteinen 1-4 und am Felsen Zwei Brüder erlaubt.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Beim Rureifel Tourismus im Nationalparktor Nideggen kann man die Klettertickets ebenfalls erhalten. Über deren Webseite kann man sich ein Kletterticket auch zur Abholung (10-17 Uhr) reservieren.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Der neue Info-Flyer Höhenfieber - Klettern im Rurtal (2 MB) zum Klettergarten Nordeifel wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Nideggen, der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Düren, der Biologischen Station Düren, der Bergwacht Nideggen, des Rureifel-Tourismus und des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz Nordeifel erstellt. Er soll der Information aller Besucher des Klettergartens Nordeifel dienen.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Er behandelt Themen wie Naturschutz, Kletterfelsen, Anreise mit Bus und Bahn sowie mit dem PKW, Übernachtung und Gastronomie und Klettertickets.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Eine Karte zeigt die Lage der Felsen und die zulässigen Wege zu den Kletterrouten sowie die Parkplätze, die genutzt werden können.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Neben der Beschreibung der zum Klettern freigegebenen Felsen, nimmt das Thema Naturschutz den nötigen Raum ein. Dort wird erklärt warum die Felsen und die sie umgebende Landschaft als Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) und Vogelschutzgebiet ausgewiesen und welche Regeln einzuhalten sind, wenn man dort klettern will.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Um an den Felsen möglichst naturverträglich zu klettern gelten folgende Kletterregeln:
Deutscher Alpenverein DAV klettern
| Es dürfen keine Veränderungen an den Felsoberflächen vorgenommen werden. Das Anbringen von Kletterbefestigunen aller Art ist untersagt, ebenso das Einrichten von Neutouren. Deutscher Alpenverein DAV klettern
| |
| Das Betreten der Felsköpfe ist nicht gestattet. Die Kletterrouten enden an den Umlenkern. Deutscher Alpenverein DAV klettern
| |
| Es darf kein Magnesia verwendet werden. Deutscher Alpenverein DAV klettern
| |
| Als Zugang zu den Felsen sind nur befestigte Wege und gekennzeichnete Pfade zu benutzen. Deutscher Alpenverein DAV klettern
| |
| Zum Schutz von Greifvogelbruten und Winterquartieren von Fledermäusen können Felsbereiche befristet gesperrt sein. Bitte Beschilderung beachten. Deutscher Alpenverein DAV klettern
| |
| Auf wildlebende Tiere ist Rücksicht zu nehmen; Lärm und sonstige Störungen sind zu vermeiden. Dazu gehört auch das Anleinen von Hunden. Das Beschädigen oder Entnehmen von Pflanzen ist nicht gestattet. Abfall ist mitzunehmen. Deutscher Alpenverein DAV klettern
| |
| Zelten, Lagern, Biwakieren und Feuer machen ist nicht erlaubt. Deutscher Alpenverein DAV klettern
|
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Lenkungsmaßnahmen im Klettergarten:
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Da die Hänge und Felsfüße im Klettergarten sehr erosionsempfindlich sind, wurden vor allem im Effels Bereiche durch Totholz-Verbauungen stillgelegt. Diese Bereiche dürfen nicht betreten werden.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Auch einige Wege, wie z.B. der alte Abstiegsweg vom oberen Weg hinunter zum Weg unterhalb der Felsen, der zwischen Kiefernwändchen und Obstwand herauskommt, wurden zum Schutz vor Erosion stillgelegt.
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Alle Bereiche, die nicht betreten werden sollen sind mit X-Schildern markiert. Dies gilt auch für Abkürzungen zwischen den Felsen und Wegen, die auf die Felsköpfe führen (außer Wanderwege).
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Das "X" bedeutet: Stop, nicht weitergehen!
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Nur wenn sich alle Besucher des Klettergartens an die Lenkungsmaßnahmen halten, haben wir eine Chance, das weitere Abrutschen der Hänge zu vermeiden - das gilt nicht nur für die Kletterer!
Deutscher Alpenverein DAV klettern
Lesen Sie dazu auch den Artikel in den ALPINEWS 05/2016 zum Thema "Arbeitseinsatz im Klettergarten".
|