[73] Langkofel von der Sella aus gesehen ©Kalle Kubatschka
Startseite  >  Klettergarten Nordeifel Deutscher Alpenverein DAV klettern zum Seitenende
 

Presse-Spiegel www.klettergarten-nordeifel.de


Deutscher Alpenverein DAV klettern

Dürener Zeitung, Nr. 262, Donnerstag, 11. November 1999



Im "Bio-Bahnhof" werden die Weichen für Naturschutz gestellt

Minsiterin kam zur Eröffnung der Biologischen Station im Kreis Düren

Nideggen-Brück. Gestern abend ist nach zwei Jahre währenden Umbauarbeiten im ehemaligen Bahnhof Nideggen-Brück eine Biologische Station für den Kreis Düren im Beisein von Ministerin Bärbel Höhn eröffnet worden. Dort sollen künftig die Weichen gestellt werden für eine umweltverträgliche Nutzung des Rurtales. Konkrete Maßnahmen des Artenschutzes, Seminare und Ausstellungen gehören zum Angebot der Einrichtung, die nun ihre entgültige Bleibe gefunden hat. Die Kosten des Projekts in Höhe von 1,1 Millionen Mark wurden überwiegend aus landesmitteln, EU-Zuschüssen, von der NRW-Stiftung und der Kreissparkasse Düren aufgebracht.

Die Biologische Station wird von einem Trägerverein unterhalten, dem Mitglieder von Naturschutzorganisationen, des Kreises Düren, der Landwirtschaft und der Waldbauern angehören. Vorsitzender ist Dr. Jürgen Klünder vom Naturschutzbund.

Der ehemalige Bahnhof an den Gleisen der Rurtalbahn schien schon dem Verfall geweiht, als er für die Biologische Station entdeckt wurde. Nach gründlichen Umbauarbeiten, die vom Amt für Bau- und Wohnungswesen des Kreises geplant und begleitet wurden, ist aus dem ruinösen Gebäude ein Schmuckstück geworden. Die Station soll Verbindungsglied sein zwischen dem ehrenamtlichen Naturschutz und den zuständigen Behörden, sagte Dr. Jürgen Klünder bei der Einweihung. Aufgabe der Einrichtung sei es, eine artenreiche Natur im Kreis Düren zu erhalten, Naturschutzgebiete auszuweisen und zu erhalten und die Kulturlandschaft zu pflegen. Als unbewältigt bezeichnete Klünder den Konflikt zwischen Naturschützern und Naturnutzern. Hier habe die Station noch Aufklärungsarbeit zu leisten. Der Erfolg der künfitgen Arbeit sei von der Politik abhängig, die sich die Erkenntnisse der Biologen zu Nutze machen müsse. Landrat Wolfgang Spelthahn hatte gestern eine gute Nachricht: Der Kreis erhöht seinen jährlichen Zuschuß von 70000 auf 90000 Mark. (wts)

Bio-Station

Die Biologische Station des Kreises Düren, die im ehemaligen Bahnhof in Brück eingerichtet ist, wird von einem Trägerverein unterhalten, dem Vertreter des Naturschutzes, der Kreises Düren, der Landwirtschaft und der Waldbauern angehören, Naturschützer und -nutzer also. Vorsitzender ist Dr. Jürgen Klünder. In der Station arbeiten derzeit fünf Mitarbeiter. Wissenschaftliche Leiterin ist Heidrun Düssel-Siebert.


Deutscher Alpenverein DAV klettern

zum Seitenanfang
 
 

Burg Nideggen und Burgwand © Günter Kobiolka
Herweg (Quelle: Günter Kobiolka)
Auf der Burgwand
Trichterkante (Quelle: Günter Kobiolka)
An der Burgwand
Hochkoppel bei Untermaubach (Quelle: Günter Kobiolka)
Florian Schmitz
Feuchter in der Burgwand (Quelle: Günter Kobiolka)
Haken für Sandstein