Dürener Zeitung, Nr. 101, Samstag, 2. Mai 1998
FUNDSACHEN entlang der Rur (...) Zum ersten Mal in seinem Leben sieht sich Justus Peters einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegenüber. Ein Diplom-Chemiker aus Leverkusen hat sie gegen den Kreis Dezernenten angestrengt. Grund: Der Alpinist regt sich darüber auf, daß Peters den zeitraubenden Weg von Einwendungen gegen das Kletterverbot in den Buntsandsteinfelsen im Rurtal nachgezeichnet hat. Peters, so der Beschwerdeführer, sei voreingenommen und sollte sich aus der Bearbeitung der Protestschreiben heraushalten, fordert der Leverkusener. Vor dem nun anstehenden "Verhör" ist Justus Peters freilich nicht bange ... (...) Ihr Mann im Fundbüro war in dieser Woche für Sie, liebe Leser, Walter Schmühl
Dürener Nachrichten, Nr. 101, Samstag, 2. Mai 1998
Ein Paradies für Vögel: Der Kermeter bietet ideale Brutbedingungen Im Reich von Uhu und Schwarzspecht Rureifel. Das größte zusammenhängende Buchenwaldgebiet der Rureifel liegt auf dem Kermeter. 3100 Hektar Fläche dieses mächtigen Bergrückens am Rursee bilden das größte Waldnaturschutzgebiet NRWs. Auf dem Kermeter gibt es alte Baumriesen und abgestorbene Bäume ein Paradies mit idealen Brutbedingungen für Spechte. Spechte benötigen für Nahrungssuche und Nestbau alte Wälder mit viel Totholz. Das Höhlenmeißeln ist harte Arbeit und leichter bei kranken oder toten Bäumen. Neben den Buntspechten kommen auch die selteneren Schwarzspechte vor. Sogar Wespenbussarde Anfang Mai sind die Zugvögel zurückgekehrt und haben weitgehend ihre Reviere in den Wäldern besetzt. Die Männchen sind zu dieser Zeit sehr damit beschäftigt, lautstark durch Gesang ihren Gebietsanspruch zu erklären. Kuckuck, Hohltaube, Kleiber, Baumläufer und Waldlaubsänger sind in einem vielstimmigen Frühlingskonzert zu hören. Doch auch die freundlichen Sänger haben ihre Feinde. Greifvögel wie der Sperber ernähren sich von den kleineren Singvögeln des Waldes und der angrenzenden offenen Flächen. Auch Habichte und Bussarde nisten hier. Im letzten Jahr hat auf dem Kermeter sogar ein Paar des seltenen Wespenbussards gebrütet. Und noch eine besonderer Rarität hat der Kermeter zu bieten: In den steil abfallenden Schieferfelsen brütet unsere größte europäische Eule, der Uhu. Das Tier wurde in den 50er Jahren im Rurtal ausgerottet und 20 Jahre später wiedereingebürgert. Besondere Schutzmaßnahmen ermöglichen heute die erfolgreiche Vermehrung der Tiere.
|